Quantcast
Channel: WOLL-Magazin Sauerland
Viewing all articles
Browse latest Browse all 9602

Brilon im Blickpunkt des Waldes

$
0
0

DLG Waldtage von Freitag bis Sonntag in Brilon

150 Aussteller aus ganz Deutschland präsentieren ein einzigartiges Angebot rund um die effiziente Waldbewirtschaftung

Waldtage 1

Hier am Dorfrand von Brilon-Madfeld finden die diesjährigen DLG Waldtage vom 29. bis 31. Mai statt.

In Brilon steht in diesen Tagen im Blickpunkt der Waldbewirtschafter
aus ganz Deutschland: Vom 29. bis 31. Mai
führt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ihre
ersten Waldtage in der Stadt im östlichen Sauerland durch. 150
Aussteller aus sieben Ländern präsentieren auf dem Gelände im
Ortsteil Madfeld ein einzigartiges Angebot rund um die effiziente
Waldbewirtschaftung.
Das Angebot der DLG-Waldtage richtet sich schwerpunktmäßig
an private Waldbesitzer, insbesondere an die zahlreichen
Landwirte mit Waldbesitz, und an kommunale Waldbesitzer.
Aber auch für die zahlreichen Brennholzselbstwerber bieten die
DLG-Waldtage ein reichhaltiges Informationsangebot. So können
sich die Besucher zum wichtigen Thema „Sicherheit und
Unfallschutz“ über Unfallschwerpunkte bei der Waldarbeit,
Schulungsangebote, Wirkungsweise von Unfallschutzkleidung
sowie über den richtigen Umgang mit der Motorsäge und über
aktuelle Entwicklungen und Trends bei der Schutzkleidung
informieren. Darüber hinaus finden mehrmals täglich Vorführungen
von Brennholzautomaten statt. Damit können sich
die Besucher ein anschauliches Bild von der Leistungsfähig –
keit dieser Technik machen. Zudem wird ein breites Angebot an
Hackern und Heizungstechnik präsentiert.
Weitere Schwerpunktthemen der DLG-Waldtage 2015 sind die
professionelle Holzernte durch zertifizierte Forstunternehmer,
die Bestandsbegründung sowie die Jagd und Wildschadensverhütung.
Hierzu werden spezielle Angebote in sogenannten
Specials auf dem Ausstellungsgelände präsentiert.

Special „Forstpraxis live: Brennholzautomaten im Vergleich“
Gemeinsam mit den Redaktionen dlz agrarmagazin,
MOTORGERÄTE, Forst & Technik, Deutscher Waldbesitzer
und AFZ-DerWald gestaltet die DLG unter forstpraxis.de ein
Special, das sich mit einer der wichtigsten Maschinengruppen
der Brennholzproduktion befasst, den Sägespaltautomaten.
Hier werden mehrmals täglich Vorführungen von fünf
Brennholzautomaten der 36-cm-Klasse der Hersteller Posch,
Palax, BGU, Tajfun und Hakki Pilke stattfinden. Basis für die
Vorführungen, die von Fachredakteuren kommentiert werden,
sind die Ergebnisse eines Vergleichstests, der im Februar 2015
stattgefunden hat. Damit können sich die Besucher ein
anschauliches Bild von der Leistungsfähigkeit der auf den
DLG-Waldtagen vorgestellten Brennholzautomaten machen. In
der Nähe der Specialfläche werden zudem Hacker und
Heizungstechnik zu finden sein.Waldtage 2
Special „Professionelle Holzernte durch zertifizierte Forstunter
nehmer“
Der Forstunternehmer Verband Nordrhein-Westfalen präsentiert
auf den DLG-Waldtagen seine Tätigkeitsschwerpunkte.
Darüber hinaus zeigen zertifizierte Mitgliedsbetriebe auf einer
über zehn Hektar großen Durchforstungsfläche aktuelle Technik
und Verfahren zur Holzernte im praktischen Einsatz. Dabei
werden auf einer Vorführfläche Holzernteketten verschiedener
Systeme und Maschinen vorgestellt. Damit können sich die
Besucher der DLG-Waldtage 2015 ein einzigartiges Bild von der
modernen Holzernte und von der Arbeit zertifizierter
Forstunternehmer verschaffen.Waldtage 3
Special „Bestandsbegründung“
Das Thema „Bestandsbegründung“ ist für Waldbesitzer, waldbesitzende
Kommunen, Forstunternehmen und Weihnachtsbaumplantagen
betreiber essenziell. Grund genug für die DLG, dem
Thema auf ihren Waldtagen mit einem Special Rechnung zu
tragen. In diesem Special können sich die Besucher gezielt über
verschiedenes Saat- und Pflanzmaterial sowie über Pflanzverfahren
informieren. Auf einer „Kyrillfläche“ zeigen Unternehmen verschiedene
Pflanzverfahren für die unterschiedlichsten Pflanzensortimente
und stellen dabei die jeweiligen Besonderheiten
anschaulich dar. Weiterführende Maßnahmen, wie Einzel- oder
Gruppenschutz, werden im Special ebenfalls vertieft. Auch hierzu
sind Vorführungen von verschiedenen Kulturpflegewerkzeugen
und -maßnahmen geplant.

Als die größte deutsche kommunale Waldbesitzerin veranstaltet
die Stadt Brilon alle zwei Jahre ein Waldsymposium mit
aktuellen forst- und jagdpolitischen Themen. Namhafte
Referenten aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren
mit 200 bis 300 Zuhörern über aktuelle Themen des Waldes.
Das 11. Briloner Waldsymposium findet 2015 im Rahmen
der DLG-Waldtage in einem 240 m2 Großzelt auf dem
Ausstellungsgelände statt. Es bildet mit mehreren Foren am
29. und 30. Mai zu aktuellen Kernthemen der Waldbewirtschaftung
das fachliche Herzstück der Veranstaltung. Mit
dem Leitthema des Eröffnungsforums 2015 „Nadelholz im
Brennpunkt: Nadelholz und Artenschutz (k)ein Widerspruch?“
werden die Auswirkungen der aktuell forcierten Biodiversitätsstrategien
und das dadurch zunehmende Auseinanderklaffen
des künftigen, tatsächlichen Holzbedarfes und der nachhaltigen
Holzproduktion erörtert.

Special „Jagd und Wildschadensverhütung“
Mit dem Special „Jagd und Wildschadensverhütung“ schaffen
die DLG und der Deutsche Jagdverband (DJV) auf den
Waldtagen einen attraktiven Treffpunkt für alle Jagdinteressierten.
Neben Produkten und Einrichtungen zur Prävention von
Wildschäden werden hier verschiedene Jagdeinrichtungen, ein
interessantes Angebot an sonstigem Revierbedarf sowie
Jagdausstatter zu finden sein. Anhand eines eigens hierfür angelegten
Wildackers kann sich der Fachbesucher über revierverbessernde
Maßnahmen informieren.
Special „Sicherheit und Unfallschutz“
Im Rahmen des Specials „Sicherheit und Unfallschutz“ können
sich die Besucher über Unfallschwerpunkte bei der Waldarbeit,
Schulungsangebote, Wirkungsweise von Unfallschutzkleidung
sowie über aktuelle Entwicklungen und Trends bei neuer
Schutzkleidung informieren. So wird an einem Spannungssimulator
fachkundiges Personal der Sozialversicherung für
Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Schnitttechniken für
Holz unter Spannung demonstrieren und so wertvolle Hinweise
zur sicheren Vorgehensweise bei der herausfordernden
Aufarbeitung von Sturmholz geben. Darüber hinaus wird mit
einem Windenprüfstand über die Gefahren von veralteten
Winden informiert. Zum Thema Schnittschutz wird Prof. Dr.
Dirk Wolff von der Hochschule Rottenburg mit einem Prüfstand
für Schnittschutzkleidung vor Ort sein und die Wirkungsweise
mit Hilfe einer Hochgeschwindigkeitskamera demonstrieren

Alle Infos über die DLG-Waldtage in Brilon, Anfahrtsbeschreibung, Öffnungszeiten, etc, finden Sie hier


Viewing all articles
Browse latest Browse all 9602