Zukunftsorientierte Technologie
Vor 30 Jahren wurde das Autohaus Gierse & Schöllmann in Schmallenberg gegründet und hat sich mittlerweile
einen Namen weit über die Grenzen Schmallenbergs hinaus gemacht. Ständige Erweiterungen und Modernisierungen machten den Betrieb zu dem, was er heute ist: ein Autohaus, in dem 40 Mitarbeiter mit neuester Technik und hohem Qualitätsanspruch für die Zufriedenheit der Kunden sorgen. Als Ansprechpartner für Volkswagen, Audi-Service und Skoda stehen bei Gierse & Schöllmann neben einem umfangreichen Angebot an Neufahrzeugen und Gebrauchtwagen vor allem der Kundendienst und die damit verbundenen Werkstattleistungen im Mittelpunkt der täglichen Arbeit.
Hybrid- und E-Fahrzeuge
Um dem stetigen Wandel in der Fahrzeugtechnik gerecht zu werden, hat man im Autohaus Gierse & Schöllmann
einen zukunftsorientierten Weg eingeschlagen: das Geschäft mit Hybrid- und e-Fahrzeugen inklusive eigener Ladestation. Von außen kaum von den herkömmlichen Benzin- oder Dieselmodellen zu unterscheiden, bieten die Elektrofahrzeuge von Volkswagen, der e-up und der e-Golf wie auch die Hybrid-Modelle Golf GTE und Audi A3 e-tron entscheidende Unterschiede zu den herkömmlichen Benzin- und Dieselfahrzeugen. Welche Unterschiede es gibt? Schon bei der Probefahrt fällt auf, dass die Elektro-Fahrzeuge geruchs- und geräuschlos sind. Das Herz des Autos ist eine Hochvoltbatterie, die sowohl zu Hause als auch unterwegs aufgeladen werden können – an jeder technisch einwandfreien Steckdose oder an den Ladestationen unterwegs. Nicht schwieriger, als Benzin oder Diesel an einer Tankstelle zu zapfen. Gegen einen kleinen Aufpreis ist die Installation einer Hochleistungssteckdose für zu Hause möglich. So kann das Fahrzeug an der Ladedose des Wagens einfach mit
dem Ladekabel an der Steckdose angeschlossen werden, der Ladevorgang beginnt. Wer über Nacht sein Fahrzeug auflädt, kann sogar auf günstigen Nachtstrom zugreifen.
Das Netz der öffentlichen e-Ladestationen in ganz Deutschland wächst stetig und mittlerweile gibt es sie fast überall. Ein Netzladekabel gibt es bei allen Elektroautos von Volkswagen kostenlos dazu. Ladestatus und Reichweite werden in allen Fahrzeugen übersichtlich angezeigt. Eine Garantiezeit von acht Jahren oder 160.000 Kilometern gewährt Volkswagen auf die Batterie. Ein weiterer Vorteil ist, dass beim Bremsen und im
Freilauf der Akku wieder aufgeladen wird. Als einzige Fahrzeuge können sie so beim Fahren Energie zurückgewinnen. Elektroautos von Volkswagen haben eine Reichweite von 160 (e-up) bis zu 190 Kilometern (e-Golf) und sind für fast jeden Autofahrer geeignet. Denn die Erfahrung zeigt, dass rund 80 Prozent aller Autofahrer weniger als 50 Kilometer am Tag fahren.
Eine ebenso zukunftsorientierte Alternative ist das Hybridauto. Sowohl der Golf GTEHybrid als auch der Audi A3 e-tron kombinieren Elektroantrieb und Verbrennungsmotor miteinander. Mit dem Golf GTE hat Volkswagen das erste Plug-in Hybrid gebaut. Unter seiner Motorhaube findet man sowohl einen Verbrennungsals auch einen Elektromotor. Per Knopfdruck ermöglicht neueste Technik die kombinierte Kraft eines TSI-Aggregats
und eines e-Motors und sorgt so für GTE Power mit 204 PS und bis zu 222 Stundenkilometer Spitzengeschwindigkeit. Die Gesamtreichweite beträgt in Kombination beider Motoren bis zu 939 Kilometer. Ohne Zuschaltung des Verbrennungsmotors sind es immerhin 50 Kilometer – für das Zurücklegen von Kurzstrecken, beispielsweise im Stadtverkehr, reicht das oftmals aus. Mit einem Verbrauch von 1,5 Litern und 11,4 Kilowattstunden auf 100 Kilometern ist er sparsam und umweltschonend. Der Audi A3 Sportback e-tron überzeugt ebenfalls durch die Kombination verschiedener Betriebssysteme. Elektrisches Fahren und hohe Reichweite mit einem kraftvollen Vier-Zylinder- Antrieb machen ihn bei fast jedem Fahrverhalten alltagstauglich. Der 102 PS starke Elektromotor ermöglicht allein eine Geschwindigkeit von bis zu 130 Stundenkilometern. Bei Über hol vorgängen oder anderen Situationen, in denen der Fahrer Vollgas gibt, schaltet sich automatisch
der TFSI-Motor mit starken 150 PS hinzu, die Spitzengeschwindigkeit steigt auf 222 Stundenkilometer. Nahezu lautlos und emissionsfrei liegt die maximale Reichweite des A3 e-tron rein elektrisch bei 50 Kilometern. Die
Kombination mit dem Ver brennungsmotor ermöglicht eine Reichweite von bis zu 940 Kilometern.
Das Besondere des Hybrid-Fahrzeugs ist, dass der Verbrennungsmotor automatisch abgeschaltet wird, wenn der
Fahrer bei 130 Stundenkilometern vom Gas geht. In der Fahrstufe „S“ (Sport) wird dem Akku Energie
zurückgeführt, sobald man auf die Bremse tritt. Diese Energie kann wiederum für den Betrieb, zur
Klimatisierung und Energieversorgung des Fahrzeugs eingesetzt werden. Alles in allem ist die Technik der Hybridund e-Autos eine zukunftsorientierte Alternative zum reinen Ver brennungsmotor. Und umweltschonend
außerdem. Wie die Erfahrung zeigt, bleibt auch der sportliche Fahrspaß nicht auf der Strecke.
Das Autohaus Gierse & Schöllmann geht diesen Weg der neuen Antriebstechnologien konsequent mit. Eine eigene e-Ladestation für die Fahrzeuge ist bereits installiert und kann von den Kunden genutzt werden. Die Geschäftsführer Martin Schöllmann und Thomas Gierse sind sich sicher, dass e- beziehungsweise Hybrid-Fahrzeuge in Zukunft eine immer größere Rolle spielen werden, und freuen sich, jeden Interessierten dazu im Autohaus informieren zu können.