Stadt Schmallenberg und die Wirtschaftsförderung Schmallenberg Unternehmen Zukunft e.V. informieren über Arbeitsmarktzugang
Dienstag, 26. Januar 2016 – 18:30 Uhr – Stadthalle Schmallenberg, Kleiner Saal
Integration gelingt in erster Line durch die Vermittlung in Arbeit. Aus diesem Grund schafft die Stadt Schmallenberg in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Schmallenberg Unternehmen Zukunft e.V. (SUZ) vor Ort nachhaltige Strukturen, um Asylsuchenden einen sinnvollen Zugang zum Arbeitsmarkt zu eröffnen.
Im Rahmen einer unternehmensorientierten Informationsveranstaltung am Dienstag, 26.01.2016, 18.30 Uhr, im Kleinen Saal der Stadthalle in Schmallenberg, Paul-Falke-Platz 6, werden interessierte Unternehmen über die Möglichkeiten des Zugangs Asylsuchender zum Arbeitsmarkt informiert. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den gesetzlichen Rahmen der Arbeitsaufnahme und die damit verbundenen Chancen zu beleuchten und offene Fragen zu klären.
Stadt und Wirtschaftsförderung verfolgen den Ansatz, die Asylsuchenden schon frühzeitig in die Mitte der Gesellschaft zu holen. Erste positive Erfahrungen in den Bereichen Hospitation und Arbeitsvermittlung geben Zuversicht für das weitere Vorgehen.
„Unter Einhaltung bestimmter Vorschriften haben die Flüchtlinge die Möglichkeit, eine Arbeit aufzunehmen. Wer seinen Lebensunterhalt durch Arbeit selbst sichern kann, ist in der Lage, aus der Flüchtlingsunterkunft in eine eigene Wohnung umzuziehen, sich auf eigene Beine zu stellen. Wer arbeitet, kommt mit der deutschen Sprache in Verbindung, lernt soziale Strukturen kennen, ist in vielerlei Hinsicht an die Gesellschaft angebunden, kann vielleicht auf weitere Sozialleistungen verzichten. Somit liegen Arbeitsaufnahme und Integration sehr eng bei einander.“ so Carmen Oberstadt, Koordinatorin für Flüchtlingsangelegenheiten.
„Über Jahre hinweg beherrschte die Diskussion über die Folgen des demografischen Wandels die Medien. Menschen, die aus ihren Herkunftsländern Arbeitsbegabungen und Lebenserfahrungen mitbringen und den festen Willen haben, sich eine neue Existenz aufzubauen, dürfen als Chance für die Gewinnung von zukünftigen Fachkräften für die Region verstanden werden. Deshalb wenden wir uns mit unserer Informationsveranstaltung direkt an die Unternehmen.“ so Heinz-Josef Harnacke, 1. Vorsitzender SUZ.
Interessierte Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Stadt Schmallenberg, Frau Carmen Oberstadt, Telefon 02972/980-107, carmen.oberstadt@schmallenberg.de sowie bei Schmallenberg Unternehmen Zukunft e.V., Frau Annabel Butschan, Telefon 02972/961152, butschan@schmallenberg-unternehmen-zukunft.de.