Die Pädagogische Landkarte für Westfalen-Lippe, ein Projekt des LWLs, dem LWL-Medienzentrum für Westfalen und der LWL-Kulturstiftung, den Kreisen und kreisfreien Städten in Westfalen-Lippe sowie der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW, Bildungspartner NRW und learn:line NRW, ist ab sofort verfügbar. Ganz aktuell wurde sie jetzt unter www.paedagogische-landkarte.lwl.org freigeschaltet. Sie zeigt, dass außerschulisches Lernen an vielen Orten möglich und sinnvoll ist. Westfalenweit gibt es nun über 400 Lernorte und mehr als 700 qualifizierte und erfasste Lernangebote. Im Pilotprojekt wurde die Landkarte ursprünglich erst in der Stadt Münster getestet, damals als „Pädagogischer Stadtplan Münster“. Dieser kostenfreie Internetservice gibt Schulen aller Schulformen und anderen pädagogischen Einrichtungen die Möglichkeit sich einen Überblick über außerschulische Lernorte in der Nähe und in ganz Westfalen-Lippe zu verschaffen, sie zu kontaktieren und diese dementsprechend zu nutzen. Dieses Angebot kann eine sinnvolle Ergänzung zum Fachunterricht sein. Die Planungen liefen seit 2012 auch für den Hochsauerlandkreis. Peter Menke war Ansprechpartner und Projektleiter im HSK. Über die Museumslandschaft des HSK konnten auch dessen Mitglieder sich an den Planungen beteiligen und mitmachen.

Andreas Karl Böttcher präsentiert die Figur Karls des Großen aus der Larenz-Werkstatt vor dem Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte“.
Unter den ersten HSK-Teilnehmern der Pädagogischen Landkarte in Westfalen-Lippe war das in Obermarsberg öffentlich zugängliche Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte“ aus dem Jahr 1589 mit dabei. Es ist eins von insgesamt sieben Museen, Objekten und Institutionen im Marsberger Stadtgebiet, das vom HSK seinerzeit in die Museumslandschaft aufgenommen und anerkannt wurde. Ferner ist es Mitglied in der Museumsinitiative OWL und wurde vom Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, mit einer internationalen Museumsnummer versehen. Das Museum beherbergt verschiedenste Sammlungen und Exponate zu allen Marsberger Ortschaften und zu allen zeitlichen Epochen der Geschichte. Aus Marsberger Sicht ist es das einzige Museum, das sich z. Z. für die Pädagogische Landkarte neben dem Besucherbergwerk Kilianstollen in Niedermarsberg qualifiziert hat. Aus dem Altkreis Brilon gesellen sich noch das Briloner Museum Haus Hövener, die Briloner Stadtbibliothek, die Stadtbücherei Olsberg, die Siedlinghauser Heimatstuben, das Westdeutsche Wintersport Museum sowie der Kahle Asten mit seinem Aussichtsturm in Winterberg hinzu. Weiter Informationen zum Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte“ finden Sie unter www.Museum-Marsberg.de