Quantcast
Channel: WOLL-Magazin Sauerland
Viewing all articles
Browse latest Browse all 9584

Sonderausstellung Bildhauerfamilie Larenz

$
0
0

Fachkundige Führungen zu den Exponaten aus der Stadt Marsberg und zur Region

 

v. l. n. r. Bertram Larenz (Irland), Elvira Böttcher (Geschäftsführerin der Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.), Elisabeth und Franz-Josef Larenz sowie Stefan Meyer (Prokurist der Volksbank Marsberg eG) eröffneten die Sonderausstellung zur Bildhauerfamilie Larenz.

v. l. n. r. Bertram Larenz (Irland), Elvira Böttcher (Geschäftsführerin der Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.), Elisabeth und Franz-Josef Larenz sowie Stefan Meyer (Prokurist der Volksbank Marsberg eG) eröffneten die Sonderausstellung zur Bildhauerfamilie Larenz.

Marsberg. Im Rahmen einer kleinen Vernissage wurde jetzt die große Sonderausstellung zur Bildhauerfamilie Larenz in der Volksbank Marsberg eröffnet. Hierzu war extra Bertram Larenz aus Irland angereist. Neben verschiedensten Fotografien zu Aufträgen und Werken der Bildhauer Larenz zu allen Marsberger Ortschaften sowie zu einigen Ortschaften im Waldecker Land wurden auch die Familien-, die Firmengeschichte oder Restaurierungsarbeiten während der Ausstellungseröffnung durchleuchtet. Ein Großteil der gezeigten Exponate – u. a. Modelle, aber auch gefertigte Originale – stammt aus dem Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“, also aus dem großen Nachlass der Bildhauer Larenz, der bereits in 2013 von Elisabeth und Franz-Josef Larenz übergeben wurde. Die Volksbank Marsberg und der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ bedanken sich aber ganz besonders bei allen weiteren Leihgebern aus der Stadt Marsberg. So wurden alleine von der Meerhofer St. Laurentius Kirchengemeinde ein Gnadenstuhl (Hl. Dreifaltigkeit), Figuren des Hl. Melchisedech (König der Gerechtigkeit), des Hl. König Davids, des Hl. Hieronymus, des Hl. Ambrosius, des Hl. Augustinus oder des Hl. Gregors zur Verfügung gestellt. Dank der Westheimer St. Vitus Kirchengemeinde kann die Ausstellung zwei lebensgroße Holzfiguren von Herz-Jesu und Herz-Mariä vorweisen. Die LWL-Klinik Marsberg übergab für die Ausstellung eines der schönsten Arbeiten der Bildhauer Larenz. Es handelt sich um ein Altarbild „Im Stall von Bethlehem“ mit der Hl. Familie sowie den Hl. Dreikönigen. Markus Hillebrand konnte den „Hl. Markus“ aus Beringhausen zu der Ausstellung beisteuern. Aber auch weitere Exponate: Zeugnisse von Graf Droste zu Vischering (Padberg), Krippenfiguren, Auftragsbücher, Lehrzeugnisse der Bildhauer, Hl. Vinzenz von Paul (Krankenhaus Marsberg), Modelle beispielsweise zum Hl. Laurentius (Stiftskirche Obermarsberg) oder zum Hl. Franziskus (Propsteikirche Niedermarsberg), Kreuzwegstationen sowie weitere Reliefs und Bildnisse warten auf die interessierten Besucher, die die Ausstellung von montags bis donnerstags von 9:00 bis 16:30 Uhr und freitags von 9:00 bis 15:00 Uhr noch bis zum 26.11.2014 in der Volksbank Marsberg besuchen können. Die „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ bieten auch fachkundige Führungen zur Sonderausstellung mit allerlei Wissenswertem zu den Bildhauern Larenz an. Die kostenlosen Führungen können unter Tel. 02992-1465 vereinbart werden.

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 9584