Es soll nicht nur ein Kunstprojekt zum Anschauen werden – es stehen auch die Begegnung und das Miteinander im Fokus.
„Die Textile, ein Festival für textile Kunst“, unter dieser Überschrift startet ein Kunstprojekt, das kaum besser zu Schmallenberg passen könnte.
Nachdem die Ausstellung der Alltagsmenschen im Jahr 2007 die Schmallenberger verzauberte, stand die Frage im Raum, mit welchem Kunstthema man daran anknüpfen könne.
Seit Jahrhunderten hat der Umgang mit Textilien in Schmallenberg Tradition und so entstand die Idee, diesen Bezug auch einmal künstlerisch herzustellen.
„Die Textile“ findet an mehreren Orten im Stadtgebiet statt. Im Mittelpunkt steht die Ausstellung „Stoffsuche. Textile Positionen in der Kunst der Gegenwart“ im kunsthaus alte mühle. Künstlerische Ausdrucksformen, die Auseinandersetzung mit Techniken und Materialien werden hier gezeigt. Namhafte, teils internationale Künstlerinnen und Künstler, stellen ihre Werke vor. Besonders erfreut ist Dr. Brockmann auch über zwei Werke der Künstlerin Rosemarie Trockel, die hohes Ansehen weltweit genießt und auch im Museum of Modern Art in New York ausstellt.
Unter dem Titel „Außenstellen. Kunst im öffentlichen Raum“ werden an fünf verschiedenen Stellen Kunstwerke installiert, die für einen Moment den Alltag der Stadt ein wenig verändern. Ob auf der Wiese oder zwischen Bäumen und Dächern – die Aufmerksamkeit zu erregen ist dabei gewiss.
Bei der „Mitmachausstellung von Kleidern und Geschichten“ im Museum Holthausen haben Menschen aus der heimischen Region die Gelegenheit, ihre Lieblingkleidungsstücke auszustellen und ihre Geschichte dazu zu erzählen. Parallel dazu werden in der Südwestfälischen Galerie des Museums Design-Studierende von der Uni in Krefeld ihre Arbeiten präsentieren.
Nicht zuletzt sind an dem Projekt aber auch die Kinder beteiligt. Ein „Museum der Kuscheltiere“ wird es in der Valentinschule geben. Den Wunsch eines neunjährigen Mädchens aus der Jugendkunstschule griff Beate Herrmann gerne auf. Bei dieser Kinder-Kunst-Mitmach-Aktion sind alle Kinder eingeladen, ihr liebstes Kuscheltier für den Zeitraum der Ausstellung auszuleihen, um diese miteinander „erleben“ zu lassen. So kann das „Museum der Kuscheltiere“ wachsen bis zum Projektende.
Ebenfalls in der Valentinschule entsteht das „Labor für Verstrickungen und Aufwicklungen“. Studierende der Uni Paderborn haben einzelne Kunstprojekte speziell für Schmallenberg entwickelt. In einem speziell eingerichteten Begegnungs- und Experimentierraum sind alle eingeladen, kreativ zu werden und sich so bei dem Projekt einzubringen.
Kunstaktionstage, Schulprojekte und kreative Veranstaltungen laden zum Mitmachen ein. So wird an dieser Stelle auch eine große Picknickdecke aus Recyclingmaterialien gestaltet, die am Finaltag zu einem gemeinsamen Picknick einlädt. Eine Landkarte aus Stoff, die das Schmallenberger Sauerland beschreibt, wurde vorgestellt und lädt die Besucher ein, diese während des Projekts weiter auszuschmücken.
Am Eröffnungswochenende wird es an drei Tagen Veranstaltungen geben:
Freitag, 24. April um 19 Uhr: Vernissage im kunsthaus alte mühle
Samstag, 25. April um 15 Uhr: Eröffnung im Museum Holthausen
Sonntag, 26. April von 13-18 Uhr: Festivalauftakt in der Valentinschule und verkaufsoffener Sonntag mit Textil-Rallye und Aktionen.
Die Ausstellung wird vom 24.04.-31.05.2015 an vielen Stellen der Stadt Schmallenberg erlebbar sein.
Dr. Andrea Brockmann, Projektleiterin und Ideengeberin, ist stolz, dass dieses Projekt auch im Vorfeld schon so gut angenommen wird. Eine breite Förderung, öffentlich wie auch privat, bestätigt das. Derzeit stehen 95.000 Euro zur Verfügung.
„Die Idee ist einfach, gut und selbstverständlich“, so fasste es Bürgermeister Bernhard Halbe zusammen. Man müsse auch mal den Mut haben, unbekannte Felder zu wagen.
Das Besondere an dem Projekt ist, dass jeder zum Mitmachen aufgefordert ist.
Weitere Infos unter www.die-textile-schmallenberg.de