Das neue Familienferienprogramm 2015 wurde jetzt in der Grundschule Gleidorf vorgestellt.
Traditionell wird der Faltprospekt immer von einer Grundschulklasse mitgestaltet. Im Innenteil wird dort eine erfundene Geschichte der Schüler veröffentlicht, der gesamte Prospekt ist mit Bildern gestaltet, die die Klasse zuvor gemalt hat. Hilfestellung gaben wieder der Kinderbuchautor Kurt Wasserfall und die Grafikerin Anne Vollmert.
In diesem Jahr beteiligte sich die vierte Klasse der Grundschule Gleidorf mit einer phantasievollen und witzigen Geschichte über ein ungewöhnliches Kuscheltier. In der Kurzgeschichte „Ein Tiger zum Kuscheln“ geht es um Zeit füreinander, überraschende Gespräche und Geheimnisse. Wunderschön zum lesen oder vorlesen.
Das Familienferienprogramm ist auch in diesem Jahr wieder mit vielfältigen Aktionen gespickt. So kann man mit Ranger Ralf den Spuren von Wisent, Wolf und Luchs folgen, einen Imker oder Schäfer besuchen und zuschauen, wie ein Löffel entsteht. Kindgerecht kann man durch die Geschichte Schmallenbergs streifen, eine Fotosafari mitmachen, Poolpartys feiern, Zumbaa tanzen, Feuerpizza und Stockbrot backen oder nachts in der Wildnis verweilen. Bei Näh-, Mal-, Bastel- und Bildhauer-Workshops kann jeder seiner Phantasie Farbe und Form geben – die Auswahl ist wieder gigantisch. Das gemeinsame Ferienprogramm der Kur und Freizeit GmbH Schmallenberger Sauerland, der Stadt Schmallenberg und der Gemeinde Eslohe lässt Gäste-Kinder und einheimische Kinder die Welt entdecken.
Und dies nicht nur vor Ort, sondern im gesamten Sauerland und darüber hinaus. Dafür sorgen verschiedene, vom Jugendamt der Stadt Schmallenberg bzw. dem Jugendtreff Schmallenberger Land oder den Verkehrsvereinen angebotene Ausflüge. Auf ihnen geht es zum Beispiel zum FamilyDay im GALILEO Park, zur Wildfütterung nach Bödefeld oder in den Kölner Zoo.
Bemerkenswert ist auch das Angebot der Jugendkunstschule, die noch mehr kreative Workshops z. B. zu den Themen Instrumente selber bauen, Falttechniken erlernen, Traumauto, Tiere aus Holz, Schmuck, Häuser aus Ton, Schuh-Werke und Steinbildhauerei anbietet. Wer wissen möchte, woher eigentlich die Milch kommt und wie Kühe heute gefüttert und gemolken werden, erhält Antwort auf diese Fragen bei einem Besuch auf dem Bauernhof.
Ein besonderer Dank gilt, so Tourismuschef Hubertus Schmidt, zudem den Verkehrsvereinen, Gastgebern, Museen, Freizeitzielen und dem Einzelhandel. Ohne deren tatkräftige persönliche und finanzielle Unterstützung sei es nicht möglich, ein solch attraktives Familienferienprogramm mit über 160 Veranstaltungen anzubieten.
Erhältlich ist die Erstauflage des Familienferienprogramms ab sofort bei der zentralen Gästeinformation Schmallenberger Sauerland im Holz- und Touristikzentrum sowie bei allen örtlichen Verkehrsvereinen, bei der Stadt Schmallenberg und der Gemeinde Eslohe. Eine zweite, aktualisierte Auflage wird vor Beginn der Sommerferien erscheinen. Außerdem steht der Flyer zum Download auf www.schmallenberger-sauerland.de zur Verfügung.