Naturpark Sauerland-Rothaargebirge stiftet eine Bio-Nordmanntanne
Eine stattliche, sechs Meter hohe Nordmanntanne aus dem Naturpark Sauerland-Rothaargebirge wird in diesem Jahr weihnachtliche Stimmung im Deutschen Bundestag verbreiten. Am Montag, 23. November, wurde der Bioweihnachtsbaum gefällt und für den Transport nach Berlin vorbereitet. Am kommenden Donnerstag wird ihn Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, in festlichem Rahmen entgegennehmen.
Seit 2002 stellt einer der Naturparke in Deutschland den Weihnachtsbaum für den Bundestag, in diesem Jahr ist der neu gegründete heimische Naturpark der Stifter. Mit dieser prächtigen Nordmanntanne präsentiert der Naturpark Sauerland-Rothaargebirge die heimische Landschaft und vor allem die hochwertige Weihnachtsbaumproduktion im Sauerland und in Siegerland-Wittgenstein. Denn das Geschenk an die Berliner ist ein Bioweihnachtsbaum, gespendet vom Hof Kaiser in Lennestadt-Oberelspe. Dr. Gregor Kaiser, Inhaber des traditionsreichen Hofes, lässt seine Bäume seit acht Jahren nach hohen, von der EU zertifizierten ökologischen Standards wachsen und gedeihen. Er ist eines von sechs Gründungsmitgliedern der Initiative Bioweihnachtsbaum. „Wir möchten den Weihnachtsbaum als Kulturgut in unserer Region schützen. Und ein so schönes Naturprodukt wie der Weihnachtsbaum sollte auch natürlich aufwachsen“, sagt er aus Überzeugung. Die Abgeordneten im Bundestag werden es ihm gewiss danken, wie auch zahlreiche umweltbewusste Kunden.

Gemeinsamer Abtransport der gerade gefällten Nordmanntanne zusammen mit Detlef Lins (Geschäftsführer Naturpark Sauerland-Rothaargebirge, li.) und Herrn Dr. Gregor Kaiser (Hof Kaiser, zweiter von links) und zwei weiteren Helfern. Foto: Naturpark Sauerland-Rothaargebirge/Kerstin Berens
Detlef Lins, Geschäftsführer vom Naturpark Sauerland-Rothaargebirge, half persönlich dabei, die Tanne versandfertig zu machen. „Sie ist ein wunderbares Geschenk an Berlin – und damit eine authentische Werbung für unseren Naturpark“, betont er. „Ein Baum aus unseren Regionen steht in mehreren Millionen deutscher Wohnzimmer – und bald auch im Bundestag.“ Nachdem die Spedition DK Logistik aus Olpe den Weihnachtsbaum kostenfrei nach Berlin gebracht hat, wird er dort im Veranstaltungsfoyer des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses aufgestellt. Die Regionalmanager des Naturparks richten ihn dann festlich her. Kinder der Spandauer Grundschule aus Siegen haben Weihnachtsbaumschmuck gebastelt, der gemütliches Flair aus den Heimatregionen in die Hauptstadt bringt: Eine Schar kleiner Wisente wird inmitten eines Lichtermeers auf den Tannenzweigen „grasen“, die zudem mit Fichtenzapfen und dem Wahrzeichen der Siegener Nikolaikirche – dem Krönchen – verziert werden.
Am Donnerstag, 26. November, um 13.30 Uhr wird der Baum von der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Petra Pau, und mehreren Abgeordneten feierlich in Empfang genommen. Den Baum übergeben Bernd Fuhrmann, Vorsitzender des Naturparks, die zweite Vorsitzende, Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper und Detlef Lins gemeinsam mit Dr. Michael Arndt, Präsident des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. (VDN). Ein Ensemble des Märkischen Jugendsinfonieorchesters (MJO) wird die Übergabe musikalisch begleiten, die Grundschulkinder werden zudem mit Gedichten und Liedern auf die Weihnachtszeit einstimmen.
Im Anschluss daran besichtigen die Grundschulkinder und die jungen Musiker außerdem den Bundestag, dazu werden sie von den Bundestagsabgeordneten Willi Brase und Dr. Matthias Heider eingeladen.