Quantcast
Channel: WOLL-Magazin Sauerland
Viewing all articles
Browse latest Browse all 9602

41. Stadtfeuerwehrtag in Westernbödefeld

$
0
0

Sie retten, löschen, bergen und schützen – und opfern dafür viele Stunden ihrer Freizeit: die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren. Auf dem diesjährigen Stadtfeuerwehrtag in Westernbödefeld wurde das wieder einmal deutlich.
SAMSUNG CSCNach dem Festgottesdienst unter freiem Himmel unter Mitwirkung von Pastor Tobias Spittmann, der Einsegnung eines neuen Löschfahrzeugs für Westernbödefeld und der Kranzniederlegung kamen die Kameraden der Löschzüge aus dem Stadtgebiet Schmallenberg in der Westernbödefelder Dorfhalle zusammen.
Einen Rückblick auf das vergangene Jahr gab Stadtbrandinspektor Rudolf Schramm.
So wurden die Kameraden der insgesamt 18 Einheiten im Stadtgebiet zu 184 Einsätzen gerufen. 5449 Stunden waren die Einsatzkräfte bei 80 Bränden, 70 Hilfeleistungen, 14 First Responder-Einsätzen und 20 sonstigen, wie etwa durch Absicherung von Schützenfest- und Martinsumzügen, im Einsatz.
Drei Großbrände waren darunter, bei denen glücklicherweise nur Sachschaden entstand. Auch Ölspurbeseitigungen, Kaminbrände, Unwettereinsätze, Personensuche, ABC-Einsätze und Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen gehören zu den Aufgaben der Feuerwehrkameraden, die rund um die Uhr durch ihren Einsatz für die Sicherheit der Bevölkerung sorgen.

Insgesamt konnten 27 Personen gerettet werden, sechs Personen konnten leider nur noch tot geborgen werden.
Eine ständige Bereitschaft, ob bei den Übungen, Weiterbildungen, bei der Fahrzeug- und Gerätepflege sowie auch bei den Einsätzen ist unabdingbar. Besonders erwähnenswert sei auch, dass die Arbeitgeber ihre Mitarbeiter jederzeit bei einem Einsatz freistellen.
Mit mehr als 500 aktiven Feuerwehrkameraden und fast 230 Mitglieder der Jugendfeuerwehr unterhält die Stadt Schmallenberg die größte Freiwillige Feuerwehr im Hochsauerlandkreis.
SAMSUNG CSCNeben den vielen Anschaffungen von Fahrzeugen investiert man auch im Bereich der Feuerwehrgerätehäuser. Derzeit wird in Gleidorf ein neues errichtet. Aber auch die Anschaffung neuer technischer Geräte stellt immer wieder ein hohes Investitionsvolumen dar.

Bürgermeister Bernhard Halbe und Stadtbrandmeister Rudolf Schramm übergaben die Schlüssel für das neue Fahrzeug an Gruppenführer Stefan Kaiser.

 

 

 

Einige Ehrungen und Auszeichnungen konnten Wehrleiter Rudolf Schramm, Bürgermeister Bernhard Halbe und der stellvertretende Wehrleiter Reinhard Schauerte auch in diesem Jahr wieder vornehmen.

SAMSUNG CSCDas Feuerwehrehrenzeichen in Gold:
Berthold Schauerte, Paul-Werner Klauke, Karl-Theodor Mester, Thomas Schöllmann, Norbert Schmidt, Stefan Sporing, Stefan Sprenger, Ludger Mönig, Martin Berghoff, Franz-Josef Gerbe, Kurt Hessmann, Johannes Vollmer, Reinhard Dünnebacke.

Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber:
Stefan Balzer, Markus Kranefeld, Uwe Rößler, Markus Dümpelmann, Peter Saßmannshausen, Bernd Schäfer, Rene Schulte, Christian Gamm, Hans-Peter Wegener, Christof Knoche.

 

 

SAMSUNG CSCBeförderung vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann:
Manuel Brunert, Margarete Wegener, Rebecca Wegener, Fabian Baggeroer, Felix Bödefeld, Christopher Henke, Max Schulte, Thomas Kremer, Lukas Loos, Dominik Lübke, Daniel Volpert, Mario Coppola, Dennis Hermes, Sabrina Recruciak, Thomas Grobbel, Andre Schürmann, Kevin Vogt, Robin Hardebusch, Tobias Gnacke, Peter Fuchs, Malte Guntermann, Christian Rams, Benedikt Steppler, Tobias Schauerte.

Beförderung vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann:
Dirk Leiendecker, Gerd Kadler, Markus Schulte, Alfons Neuber, Andreas Vogt, Werner Hanses, Conrad Hütten, Matthias Klauke.

 

SAMSUNG CSCBeförderung vom Oberfeuerwehrmann zum Unterbrandmeister:
Wolfgang Dick, Sebastian Hilmers, Veit Hermes.

Beförderung vom Unterbrandmeister zum Brandmeister:
Mario Gerwens, Christopher Siepe.

Beförderung vom Brandmeister zum Oberbrandmeister:
Christian Hufnagel, Christian Gamm, Tobias Sträter, Sebastian Föster, Stefan Schulte, Philip Jungblut.

Beförderung vom Oberbrandmeister zum Hauptbrandmeister:
Olaf Schauerte, Markus Schrick, Michael Deus.

SAMSUNG CSCVerabschiedung in die Alters-/ bzw. Ehrenabteilung:
Werner Fuchs, Johannes Schöttler, Karl-Hans Voss, Franz-Josef Rößler.

 

 

 

 

 

Jugendflamme der Stufe 1:
Annalina Hüssen, Torben Deus, Doreen Gierse, Maren Deus, Leon Fabri, Julian Bayer, Nico Wickel, Henri Langer, Fabian Schütte, Leon Peschke, Dominic Mönig, Luca Nieweg.

Hauptbrandmeister Helmut Göbel aus Lenne wurde für seine Verdienste um die Jugendfeuerwehr der Stadt Schmallenberg mit der Floriansmedaille des Landes NRW ausgezeichnet.

SAMSUNG CSCEine ganz besondere Ehrung nahm Martin Rickert, Kreisbrandmeister des HSK vor: er zeichnete die Kameraden Alfons Schmidt und Ludger Mönig mit dem Ehrenkreuz in Bronze aus.

 

 

 

 

 

SAMSUNG CSCAuch die ehemaligen, sehr aktiven Feuerwehrkameraden Waldemar Schramm, Karl Knipschild und Franz-Josef Knoche (v.l.) nahmen gern am diesjährigen Stadtfeuerwehrtag teil.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 9602