Die Gewinner des dritten „Veltins-Preises für innovative Schützentradition“ stehen fest! Dieses Mal haben insbesondere die jungen Schützen Kreativität bewiesen und neue Ideen erarbeitet und umgesetzt. Engagierte Mitglieder in zahlreichen Vereinen und Bruderschaften arbeiten stetig an neuen Strategien, um die Schützentradition erfolgreich in die Zukunft zu tragen. Und gerade in den letzten Jahren lassen immer wieder kreative Konzepte rund um das Schützenwesen aufhorchen, die aus der Feder des Schützennachwuchses kommen. Die jungen Erwachsenen, die vielerorts in einer Jungschützenkompanie organisiert sind, sind frei in ihrem Denken. Sie kennen das Schützenwesen von Kindesbeinen an und können sich bestens in ihre Altersgenossen hineinversetzen. Sie wissen, wie die jungen Erwachsenen im Sauerland „ticken“ und ihnen gelingt eine junge, direkte Ansprache.
Die Preisträger stehen fest
Karl Jansen, Bundesoberst des Sauerländer Schützenbundes, Herbert Sollich, Marketingdirektor der Brauerei C. & A. Veltins und Oliver Eickhoff, Redaktionsleiter der Westfalenpost Meschede haben es sich nicht leicht gemacht. Als Jurymitglieder bestand ihre Aufgabe darin, alle Konzepte der Schützenvereine des Sauerländer Schützenbundes sorgfältig zu sichten und zu bewerten. Den mit 7.000 Euro dotierten ersten Platz vergab die Jury an die Schützengesellschaft Schmallenberg 1820 e.V. Herausragend ist allein die Anzahl der 120 Schmallenberger Jungschützen, die sich aktiv im Vereinsleben engagieren. Sie überzeugten mit der Idee „Fest für Alle“, einem Fest für jedermann, das Schützen und Bürger der Stadt Schmallenberg gleichermaßen einlädt. Das Preisgeld für den zweiten Preis in Höhe von 4.500 Euro konnte die Schützenbruderschaft St. Antonius Langscheid/Sorpesee e.V. mit nach Hause nehmen. Das Eventkonzept „Sorpe Ahoi“, das im letzten Jahr erstmals erfolgreich umgesetzt wurde, sorgte in der nahen Umgebung für große Begeisterung und regen Besucheransturm. Der Erlös dieses vollumfänglichen Partykonzepts fließt nicht in die eigene Bruderschaft, sondern wird an verschiedene Vereine im Dorf weitergegeben, um das soziale Leben am Sorpesee zu stärken. Den dritten Platz in Höhe von 3.500 Euro erreicht der Schützenverein Langewiese 1874 e.V. Der Verein hat 460 Mitglieder bei einer Einwohnerzahl von 420 und hat damit einen ganz besonderen Stellenwert in Langewiese. Die Jungschützen des Vereins haben sich intensive Gedanken um eine Aufwertung der Veranstaltungen im Kalenderjahr gemacht. Der Gewinn soll u.a. für den Aufbau eines Biergartens zum Vogelschießen, ein Feuerwerk und vor allem für die Verbesserung und Ausweitung der Kommunikationsaktivitäten genutzt werden.
Sonderpreis für soziales Engagement
Ein mit 500 Euro dotierter Sonderpreis ging an die St. Hubertus Schützenbruderschaft Volkringhausen 1920 e.V. Während des Schützenfestes 2014 verunglückte ein junger Schützenbruder schwer. Die Jungschützen der Bruderschaft zeigen seither großes soziales Engagement und organisieren eine Party „All for One“, deren Erlös der Rehabilitation des Freundes zugute kommt. „Die Brauerei C. & A. Veltins begrüßt die vielfältigen Maßnahmen und kreativen Ideen der jungen Schützen. Innovative Konzepte sind nicht nur in der Braubranche gefragt. Die Wettbewerbsbeiträge haben gezeigt, dass den Schützenvereinen im Sauerland die Notwendigkeit neuer Wege bewusst ist, ohne dabei die Tradition aus den Augen zu verlieren“, so Herbert Sollich zum Verlauf des Wettbewerbs.